Lawrence Kohlberg, ein einflussreicher amerikanischer Psychologe, ist vor allem durch seine Theorie der moralischen Entwicklung bekannt geworden, die in der Psychologie und Erziehungswissenschaften weite Verbreitung gefunden hat und kontinuierlich diskutiert wird. Kohlberg hat seine Theorie basierend auf den Arbeiten von Jean Piaget entwickelt und postuliert, dass moralische Urteilsfähigkeit in aufeinanderfolgenden Stadien entwickelt wird, und zwar durch eine zunehmende Komplexität und Abstraktionsfähigkeit im Denken über moralische Dilemmata. Seine Stufen beginnen beim präkonventionellen Niveau, wo moralische Entscheidungen auf Belohnung und Bestrafung basieren, und enden beim postkonventionellen Niveau, wo Prinzipien und soziale Verträge die moralischen Urteile dominieren. Diese Theorie hat insbesondere in der Pädagogik große Bedeutung erlangt, da sie aufzeigt, wie moralische Bildung und Erziehung gestaltet werden können, um die Entwicklung auf höhere moralische Stufen zu fördern. Die Methode der Dilemma-Diskussion nach Kohlberg wurde dabei ein wichtiges Instrument, um Schülern zu helfen, ihre moralischen Überlegungen zu vertiefen und ihre eigene Urteilsfähigkeit zu reflektieren. Kritiker argumentieren, dass Kohlbergs Theorie kulturell voreingenommen sei und unzulänglich bei der Erklärung der moralischen Entwicklung in verschiedenen kulturellen Kontexten. Trotz dieser Kritik bleibt seine Arbeit ein zentraler Bezugspunkt in der Diskussion um moralische Erziehung und hat zahlreiche weitere Forschungen und pädagogische Ansätze inspiriert. Kohlbergs Betonung auf rationale Reflexion und Prinzipiendenken als höchste Form moralischer Entwicklung hat dazu beigetragen, das Verständnis darüber, wie Menschen moralische Entscheidungen treffen, erheblich zu erweitern.
Kohlberg heißen folgende geographischen Objekte:
Gemeindeteile:
Berge (sortiert nach Höhe):
- Kohlberg (Lenggries) (1040,9 m), zwischen Langeneck und Letten (Lenggries), Bad Tölz-Wolfratshausen, Bayern
- Kohlberg (Neuhausen) (837,1 m), im Erzgebirge nahe Rauschenbach (Neuhausen/Erzgeb.), Landkreis Mittelsachsen, Sachsen
- Kohlberg (Niederösterreich) (708 m), bei Pottschach, Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich
- Kohlberg (Kammlach) (680 m), nahe Oberkammlach (Kammlach), Landkreis Unterallgäu, Bayern
- Kohlberg (Fichtelgebirge) (633 m), im Kohlwald/Fichtelgebirge bei Arzberg, Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Bayern
- Kohlberg (Garmersreuth) (528 m), im Fichtelgebirge bei Garmersreuth, Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Bayern
- Kohlberg (Neuenrade) (515 m), in der Iserlohner Höhe bei Neuenrade, Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
- Kohlberg (Waldviertel) (490 m), Berg südöstlich von Weitersfeld in Niederösterreich
- Kohlberg (Güntersberge) (486,2 m), im Unterharz nahe Güntersberge (Harzgerode), Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt; siehe Güntersburg
- Kohlberg (Spessart) (328 m), im Spessart bei Niedersteinbach, Landkreis Aschaffenburg, Bayern
- Kohlberg (Mühltal) (270 m), im Odenwald
- Kohlberg (Darmstadt) (208,1 m), in Hessen
- Kohlberg (Pirna) (204,8 m), bei der Südvorstadt (Pirna), Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen
sowie:
Kohlberg ist der Familienname folgender Personen:
Siehe auch:
Source